In der Mittelstufe mit komplexeren Herausforderungen wird der Bildungsprozess zunehmend anspruchsvoller; der interdisziplinäre Lehrplan gestaltet sich mit Aktivitäten und Vertiefung des pädagogischen Inhalts abwechslungsreicher.
Die Lernenden werden innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers bei Problemlösungen ermutigt, die aktive Bürgerschaft zu trainieren und das kritische Denken und Nachdenken zu verfeinern, nämlich durch Problemstellungen, die sich sowohl auf die Welt als auch auf das Individuum beziehen und zur individuellen und gemeinsamen Konstruktion von Wissen und Experimentieren beitragen. In dieser Phase erweitern sie wesentlich ihr Repertoire an Erfahrungen, ihre Verantwortung und die Notwendigkeit, ihre Zeit zu organisieren. In diesem Prozess spielt die Bildungsberatungsabteilung eine grundlegende Rolle, um ein gesundes, positives und fürsorgliches Umfeld zu gewährleisten, das die kognitive und sozio-emotionale Entwicklung jedes Einzelnen fördert.
Es ist auch die Bildungsberatungsabteilung, die den Lernenden individuell begleitet und dabei unterstützt, seine Schwierigkeiten beim Lernprozess zu überwinden. Dieser entwickelt spezifische Lernroutinen, Planung, Organisation und Disziplin sowie wesentliche Gewohnheiten und Fähigkeiten so, dass er in jedem Lebensbereich seine Ziele in erreichen kann.
Sprechstunden, Lerngruppen und Schulnachhilfe bilden ebenfalls diese integrierte Unterstützung, die auf die bestmögliche akademische Nutzung abzielt.
Entsprechend seinem Konzept für eine ganzheitliche Bildung fügt Vértice ab der 6. Klasse neue Erfahrungen und eine stärkere Integration zwischen den Pflicht- und Wahlfächern in den regulären Lehrplan ein, um den Lernenden auf das Leben vorzubereiten. Einige hervorzuhebenden Punkte sind:
Bildungsberatung: Zusätzlich zur individuellen Lernberatung haben die Lernenden zweiwöchentliche Stunden zu wichtigen Verhaltensthemen wie Respekt, Empathie, Konfliktvermittlung, gesundes Zusammenleben und Verantwortung, unter anderem.
Sozio-emotionale Bildung: Die Lernenden nehmen ebenfalls alle zwei Wochen an Aktivitäten und Dynamiken teil, die sich mit Gefühlen, Wünschen, Problemen und Ängsten befassen. Solche Aspekte sind relevant für diese sehr wichtige Phase des Übergangs von der Kindheit zur Jugend. Es ist ein Raum für Austausch und Reflexion über sich selbst und die Welt.
Englisch: Mit zwei Unterrichtsstunden pro Woche konzentriert sich das Englischprogramm auf Lese- bzw. Hörverständnis und Wortschatz. Die Methoden werden mit Multimedia-Tools kombiniert, um das praktische Lernen zu fördern. Die Lehrkraft organisiert auch Arbeiten in kleineren Gruppen, um eine engere und gezielte Betreuung zu gewährleisten. Die Lernenden haben weiterhin die Möglichkeit, die Sprache – schriftlich und mündlich – in internationalen interdisziplinären Projekten anzuwenden, bei denen Englisch die Hauptsprache ist. Traditionell zeichnen sich unsere Lernenden bei diesen Wettbewerben aus.
Technologie: Im VérticeTEC-Labor entwickeln die Lernenden Projekte in verschiedenen Programmiersprachen, produzieren Inhalte und nutzen technologische Ressourcen. Das bezieht sich auf Überlegungen zu Ethik und Verantwortung in vielen Wissensbereichen. Im LabMaker finden auch Programmier-, Robotik- und Prototyping-Workshops statt. Es werden z.B. 3D-Drucker, Laserschneider, elektrische und manuelle Werkzeuge, spezifische Modellierungsprogramme und andere Materialien benutzt.
Kunsterziehung: Unter Einbeziehung verschiedener künstlerischer und kultureller Sprachen üben die Lernenden ihre Ausdrucksformen und Kreativität, indem sie individuelle bzw. kollektive Erzählungen und Produktionen erstellen. Vértice betrachtet Kunst als ein wichtiges Instrument für die menschliche Entwicklung.
Alltag: Es gibt analytische Unterrichtsstunden zu aktuellen lokalen und globalen Themen, die sich auf Konzepte aus den Schulfächern Geographie und Geschichte beziehen. Ein Umfeld für weitreichende Gruppendiskussionen und Debatten.
Finanzielle Bildung: Die Lernenden lernen in der Theorie und in der Praxis Grundbegriffe der Finanzwelt, des Finanzmarkts, von Investitionen, Unternehmertum und Wertpapierbörse. Damit verfügen sie außer einer positiven Beziehung zu Geld und Konsum über technische und ethische Instrumente zu Planung und Verwaltung.
Bei Projekten der Pflichtfächern oder bei Erfahrungen in den Wahlfächern werden die Lernenden aufgefordert, Ideen zu artikulieren, Lösungen für reale Probleme zu suchen und Wege zu beschreiten, die auf ihrer Kommunikationsfähigkeiten, ihrem Untersuchungs- und Kooperationsgefühl, ihren Forschungen und ihrem Experimentieren beruhen. Die Aktivitäten vermitteln den Lernenden mit fachübergreifenden Themen und Vorschlägen eine führende Rolle im Lernprozess und in ihrer Entwicklung: